Unterwegs zur Vergebung
Seminare
Vergebung ist so schwierig und herausfordernd. Und doch so notwendig.
Doch woran liegt es, dass trotz mehrmaligem Vergeben die schmerzhaften Erinnerungen immer wieder hochkommen?
In unseren Seminaren sprechen wir über die wichtigsten Mythen zur Vergebung und stellen Dir den Weg vor, wie Vergebung nachhaltig und tiefgreifend gelingen kann. Mit Arbeitshilfen, persönlichem Austausch und der Möglichkeit für Beratungsgespräche gehen wir gemeinsam erste Schritte auf dem Weg der Vergebung. So wird das Thema konkret, praktisch und nachhaltig bearbeitet.
Vergebung: Grundlagen
Fr. 25.4.2025 | 19.30h bis 21.00h
Fr. 2.5.2025 | 19.30h bis 21.00h
Sa. 3.5.2025 | 9.00h bis 12.00h
Fr. 9.5.2025 | 19.30h bis 21.00h
Im Grundlagenmodul nehmen wir uns besonders Zeit um zu verstehen, worum es in der Vergebung geht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Gefühlswelt. Die eigene Gefühlswelt wahrzunehmen, zu verstehen und in den Vergebungsprozess einzubeziehen ist der Schlüssel um nachhaltig vergeben zu können.
Im Grundlagenmodul ist ein persönliches Beratungsgespräch inbegriffen. (ca. 45 Minuten, Zoom, optional)
Der erste Abend ist als Schnupperabend gedacht; kostenlos
Für Schnupperabend ANMELDEN
------------------
Vergebung: Aufbau I
Fr. 13.6.2025 | 19.30h bis 21.00h
Fr. 20.6.2025 | 19.30h bis 21.00h
Sa. 21.6.2025 | 9.00h bis 12.00h
Fr. 27.6.2025 | 19.30h bis 21.00h
Im Aufbaumodul gehen wir den Vergebungsprozess konkret an. Wir nehmen uns Zeit und arbeiten an einem konkreten Beispiel in Deinem Leben (jeder für sich). Wir erarbeiten den Weg dahin, lernen Grenzen zu setzen um nicht dauernd weiter verletzt zu werden und schauen am Ende, wie Versöhnung möglich ist. Anzumerken ist, dass Vergebung ohne Versöhnung möglich und oft auch nötig ist. Versöhnung ohne Vergebung jedoch keine Aussicht auf Erfolg hat.
Im Aufbaumodul ist ein persönliches Beratungsgespräch inbegriffen. (ca. 45 Minuten, Zoom, optional)
----------------
Spezial 1: "Mir selbst vergeben"
Fr. 15.8.2025 | 19.30h bis 21h
Fr. 22.8.2025 | 19.30h bis 21h
Vielen von uns fällt es leicht anderen zu vergeben, doch sich selbst zu vergeben ist viel schwerer.
Dadurch blockieren wir uns selber um vorwärts gehen zu können. Doch auch diese Blockaden können wir lösen.
-------------------
Spezial 2: "Gott vergeben?"
Fr. 3.10.2025 | 19.30h bis 21h
Fr. 10.10.2025 | 19.30h bis 21h
Manchmal verstehe ich Gott nicht! Darf ich auf IHN wütend sein? Kann denn Gott sündigen? Macht ER Fehler?
Innerlich brodelt es und darf nicht raus. Wie gehe ich damit um?
Dieses Jahr bieten wir NEU ein Aufbaumodul für Berater:innen und Seelsorgende an, die diese tiefergreifende Art der Vergebung in ihrer Seelsorge- und Beratungspraxis einsetzen wollen.
Freitag, 21.11.2025, 19.30
Freitag, 28.11.2025, 19.30
Im diesem Aufbaumodul erarbeiten wir die Schritte, die gegangen werden müssen, um Ratsuchende in diesem Vergebungsprozess zu begleiten.
Wir nehmen uns Zeit und arbeiten an konkreten Beispielen aus der Beratungserfahrung.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Themen "Gefühle", "Innere Heilung" und "Selbstreflexion"
Im Aufbaumodul ist ein persönliches Supervisionsgespräch inbegriffen. (ca. 45 Minuten, Zoom, optional)
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Teilnehmende beschränkt.
Online (ZOOM)
Die Seminarreihe findet vollständig online statt.
Mit Inputs, Interviews und Videos werden die Themen vermittelt.
Mit Arbeitsblättern wird während und zwischen den Terminen an eigenen Fragestellungen gearbeitet.
Fragen und Austausch zum jeweiligen Thema hat viel Platz! Es soll konkret und praktisch sein!
Jeder, der sich für das Thema interessiert.
(Betroffene, Seelsorger, Pastoren, Interessierte…)
Um einen möglichst grossen Nutzen aus dem Seminar zu haben, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen limitiert.
Das Seminar wird ab 6 Teilnehmenden durchgeführt.
Online-Seminarreihe
Grundlagen-Modul ab CHF 140 / € 140* (190.00 regulär / Unterstützend plus 50.00)
Aufbau-Modul I ab CHF 140 / € 140*(190.00 regulär / Unterstützend plus 50.00)
Spezial-Modul I ab CHF 50 / € 50*(70.00 regulär / Unterstützend plus 20.00)
Spezial-Modul II ab CHF 50 / € 50*(70.00 regulär / Unterstützend plus 20.00)
Aufbau-Modul II CHF 180 / € 180
Beratungsgespräche
Erstgespräch CHF/€ 30.- (30-35')
Folgegespräche CHF/€ 90.-/Std.
*Reduzierter Beitrag
Es soll niemand aus finanziellen Gründen auf dieses Seminar oder Beratung verzichten müssen. Deshalb kannst du ohne eine Erklärung den reduzierten Beitrag wählen. Dieser ist so gewählt, dass niemand auf das Seminar verzichten muss. Wenn Du aber genügend Ressourcen hast, wähle gerne den regulären Preis. Falls Du findest, dass es wichtig ist, dass andere, genau wie Du auch daran teilnehmen können sollen, kannst Du jemanden mit dem unterstützenden Beitrag fördern. Falls alle Plätze finanziert sind, geht der zusätzliche Beitrag in den Seelsorgefonds oder wird an das Hilfswerk von Damaris Kofmehl überwiesen.
Für jedes Modul wird im Vorfeld ein Script, inkl. Fragen zur weiteren Vertiefung, per Mail versandt.
Hauptreferent
Interviews, Moderation
Referentin, musikalische Umrahmung
Bjørn Marti, diente fünfundzwanzig Jahre lang als Heilsarmee-Offizier. Neben seiner aktuellen Haupttätigkeit als Heimleiter in einem kleineren Wohnheim für geistig und körperlich beeinträchtigte Erwachsene, machte er sich im Jahr 2022 selbständig und gründete "Marti Care".
Bjørn hat verschiedene Seelsorge-, Coaching-, und Führungsweiterbildungen besucht und hat jahrelange Erfahrung in diesen Bereichen.
Seit 2003 ist er im Rahmen der Zivilschutzes in verschiedenen örtlichen und kantonalen CareTeams tätig und ist zertifizierter Caregiver NNPN (Nationales Netzwerk Psychologische Nothilfe). In zahlreichen Einsätzen hat er Menschen in Krisensituationen begleitet.
Er ist auch Referent für Krisenintervention und Notfallseelsorge.
In seiner Tätigkeit als Heilsarmeeoffizier begegnete er immer wieder Menschen, die vom Leben schwer gezeichnet waren. Viele wurden von anderen Menschen verletzt und kämpften damit zu vergeben. Doch Vergeben war schneller gesagt als getan. Die schmerzende Seele schmerzte weiter auch wenn Vergebung ausgesprochen war. Die inneren Verletzungen mussten zuerst Jesus hingehalten und geheilt werden bevor der Prozess weitergehen konnte.
Als in einer Retraite das Thema «Vergebung» angesagt war, freute er sich sehr darauf. Doch er wurde tief enttäuscht, denn gerade die Themen «innere Verletzungen», «Gott vergeben» und «sich selbst vergeben» wurden kaum behandelt oder gar als falsch abgetan.
Daher entschied er das Thema als Predigtreihe zu entwickeln. Viele Menschen wurden davon berührt und konnten endlich vergeben.
„So lange Gott mit Menschen Geschichte schreibt, werde ich schreiben.“
Damaris Kofmehl ist eine christliche Bestsellerautorin. Die Schweizerin aus Zürich schrieb ihr erstes Buch mit 15 Jahren und hat seither 40 Bücher veröffentlicht, welche in mehrere Sprachen übersetzt wurden, darunter eine Fantasy-Trilogie und 23 Thriller, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Ihre Buchrecherchen führten sie unter anderem nach Brasilien, Pakistan, Guatemala, Chile, Peru, Australien und in die USA. Mit ihren Büchern, die häufig von wahren und heftigen Lebensgeschichten handeln, (Bankräuber, Drogendealer, Mörder etc.) möchte sie aufzeigen, dass es für Gott keine unmöglichen Fälle gibt und dass sich ein Leben mit ihm lohnt.
In ihrem letzten Buch: «Der weisse Löwe von Thabur» ist das Thema Vergebung ein Schlüssel. Erst ganzheitliche Vergebung befähigt Leandro den Endsieg zu erlangen.
Damaris ging selber schon durch Zeiten des Zerbruchs und hat am eigenen Leib erfahren, wie wichtig Vergebung und Heilung der Verletzungen sind.
In Bern geboren, wuchs sie im Zürcher Oberland auf und lebt heute im Berner Oberland. Sie kann sich an keine Zeit erinnern, in der sie nicht gesungen hat. Ihr Vater, von Beruf Pastor und daneben begeisterter Musiker, hat sie bereits früh gefördert. So sang sie ihre ersten Soli im Chor bereits mit 9 Jahren. Mit 17 begann sie ihre Stimmbildung; nach einigen Jahren klassischer Gesangsbildung wechselte sie zu modernem Gesang. So verfügt sie über eine fundierte Ausbildung und eine breite Palette von gesanglichen Ausdrucksmöglichkeiten. Sie leitet verschiedene Lobpreis-Bands und ist oft als Solistin unterwegs. Nach der BCB-Ausbildung (Seelsorge) im Ländli und einer vierjährigen theologischen Ausbildung an der BBS-Academy in Dietikon, Zürich und dem anschliessenden Praktikum, ist sie heute in der Pfimi Thun im vollzeitlichen Dienst tätig.
Ich habe jung geheiratet; in der Liebe meines Mannes fand ich die Bestätigung, nach der ich mich gesehnt hatte. Das Scheitern meiner Ehe war der Tiefpunkt meines Lebens. Doch in dieser schmerzlichen Zeit führte Gott mich sanft zu dem Punkt, wo ich erkennen durfte, dass ich durch Ihn wertvoll bin, ohne dafür etwas leisten zu müssen. Meine Musik wurde geformt im Leid, gewann eine neue Tiefe und möchte die Herzen der Zuhörer berühren, bewegen und in die Gegenwart Gottes einladen.